Direktionen gibt es nicht wenige. Der eine belässt es allein beim Ein-Grad-System bzw. beim Sonnenbogen, andere nutzen die Vielfalt der Direktionsschlüssel – was die Gefahr der Unübersichtlichkeit mit sich bringen kann. Charles O.Carter war der Ansicht, man könne mit einer Handvoll der „symbolischen Direktionen“ alle markanten Ereignisse sichtbar machen. Hier soll nur eine der von ihm verwendeten symbolischen Direktionen beschrieben werden – einach aus dem Grunde, weil ich sie für überaus nützlich halte.
Zunächst: Was ist das „kleine Zwölfer“? Es gibt den Zwölfer-Schüssel (den übrigens auch manche indische Astrologen verwenden). Er ergibt sich aus der Division 30 durch 12 = 2,5. Das „kleine Zwölfer“ geht einen Schritt weiter und teilt 2,5 durch 12 – was 12’30“ ergibt. Ein Bogengrad entspricht dann dem Alter von 4,8 Jahren, 5 Grade = 24 Jahre, 10 Grade = 48 Jahre, 15 = 72 Jahre. Also ein überaus langsamer Schlüssel.
Dieser Schlüssel eignet sich sehr gut für Korrekturen (bei denen ich aber generell sehr vorsichtig bin). Besonders hilfreich ist der Schlüssel bei sog. „plaktischen“ Aspekten, d.h. Aspekte mit vergleichsweise großem Orbis. Die Diskussion, welche Orben wann zulässig sind, soll hier unterbleiben. Statt dessen ein instruktives Beispiel:

Das ist das Geburtsbild Friedrichs II. von Preußen. Die Geburtszeit wird angegeben mit „mittags“ – was natürlich eine genaue, aber auch sehr ungenaue Angabe sein kann. Man wird aber wohl von einem Zwillings-AC ausgehen können – allein die Physiognomie und die Gestalt des Königs weisen in diese Richtung, natürlich auch die Tatsache, dass er etliche seiner Gedanken verschriftlichte und stete Korresponenz übte. Wir haben hier einen Sonnenstand von 3:41 im Wassermann und einen Mars im selben Zeichen auf 12:13. Ein grenzwertiger Orbis – aber man wird noch von einer Konjunktion sprechen können. Nun wird diese Konjunktion im Sonnenbogen nach rund neun Jahren fällig. Bekanntlich litt der Kronprinz schon als Kind unsäglich unter der harten Hand des Vaters, des „Soldatenkönigs“. Paradoxerweise aber wird es nicht der Vater, sondern der Sohn sein, der das Land in Kriege führt, die Staat und Volk immense Opfer abverlangen. Gleich im ersten Jahr der Regentschaft schlägt Friedrich zu und annektiert widerrechtlich Schlesien. Der ausgreifendste Krieg aber war der Siebenjährige Krieg (1756-1763), auch „Dritter Schlesischer Krieg“ genannt. Der Krieg beginnt mit der Eskalation britisch-französischer Rivalitäten. Die Ende August 1756 einsetzende Besetzung Sachsens durch die Preußen verschafft dann dem Krieg eine gesamteuropäische Bedeutung. Das „kleine Zwölfer“ zeigt die direktive Sonne hier in gradgenauer Konjunktion mit Mars. Die direktive Konjunktion war schon ca. 3 Jahre zuvor exakt geworden (hier betrieb der König die fortschreitende Militarisierung des Landes), war aber weiterhin voll wirksam, als der Siebenjährige Krieg begann.
Hinweis:Die Astro-Databank nimmt eine Zeit von ca. 11:30 an (Quelle:Taeger IHL), da die Zeit ursprünglich mit „gegen Mittag“ angegeben wurde. Viele Grüsse (mik)
Danke – immer gut, verlässliche Zeiten zu haben. Es wimmelt ja von falschen, „gemutmaßten“, „rektifizierten“ Daten.