Beethoven: Monatsbild

In den Foren astrologisch.eu und APZ-Forum finden sich Beispiele des sog. Monatsbildes (nähere Begründungen in Text über die „Neun Sterne“ – abrufbar unter „Materialien“ im APZ-Forum).

Der Begriff „Monatsbild“ mag zugestanden etwas irreführend sein – ich habe nun einmal diesen Ausdruck gewählt, und sehe mich inzwischen dagegen an, ihn zu ersetzen (Monatsbild: Sonnenstand auf 15:00, der Geburt des Nativen vorhergehend). Im Monatsbild kommt vor allem das zum Ausdruck, was ich „affektive Dimension“ genannt habe, auch der Verweis auf das „Kindheits-Ich“, so wie von der Transaktionsanalyse beschrieben gehört hierher.

Hier nun das Monatsbild Beethovens (16.12.1770, dessen 250. Geburtstag nun aus bekannten Gründen (Corona) nicht in der ihm gebührenden Weise gefeiert werden kann. Hier also berechnet auf 15:00 Schütze, 1770). – Schon in seiner Bonner Zeit (B. ging 1792 nach Wien) hatte er den Spitznamen „Raptus“ – seiner sich zeitlebens meist unvermittelt einstellenden heftigen, oft aggressiven Stimmungsumschwünge wegen, die oft genug auch vor dem Wiener Adel nicht haltmachten – von dem der Komponist nicht allein in finanzieller Hinsicht abhängig war. Keine der Biographien versäumt es, hier mit Beispielen zu säumen, sie müssen hier nicht eigens angeführt werden.

Man sollte diese Monatsbilder nicht überstrapazieren – und vor allem: Sie haben die erwähnte affektive Dimension zum Thema, nicht mehr, nicht weniger. Die Deutung sollte nicht darüber hinausgehen. Auch ist das Monatsbild nicht in etwa gleichzusetzen mit dem vorgeburtlichen Neumond bzw. Vollmond, diese zeigen die Einbindung des Nativen in die überpersönliche Sphäre an.

Der Ac im obigen Monatsbild auf dem 23. Grad Jungfrau – ein Grad, über den man ein ganzes Buch schreiben könnte, er spielt in der Geschichte des vergangenen Jahrhunderts eine bedeutende Rolle. Offenkudig ist der Grad uranisch bestimmt, diesen Hinweis gibt W.Döbereiner, meines Wissens gibt es analoge Kommentare aus der Hamburger Schule. Wie dem auch sei: Der Grad ist potentiell ein rebellisch aufgeladener. Hier kommt hinzu das Quadrat des Mars auf den AC. Und es gilt (u.a.): MA=MO/UR. Dazu Ebertin: „….Unbeherrschtheit, unüberlegtes Handeln.-Gewalttaten, Verletzung.“ Hinzu kommt MA=ME/PL – wiederum Ebertin: „Unermüdlichkeit, große Aufgaben meistern können, scharfe Kritik, Angriffslust..“ Beide Lichter stehen in Feuerzeichen, der Mond in applikativer Konjunktion mit Saturn – nicht selten waren Beethovens Verbalattacken hilfloser Ausdruck der immer wieder drohenden depressiven Heimsuchungen, die vor allem bedingt waren durch die schmerzhafte Erfahrung der unerbittlich zunehmenden Ertaubung. – Beethoven war keineswegs krankhaft stolz – ihm war einfach bewusst, dass er einer der „Großen“ war und dies auch gerade für die Nachwelt bleiben würde – hier dürfte das Thema MC-JU miteingehen (siehe Markierung im Abb.): „Ausdehung, Glück, Glaube des Nativen…“ ((APZ-Lexikon).

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.