Epochenregenten cont.

Fortsetzung des letzten Beitrages.

Ergänzung: Natürlich findet sich die Sequenz der Chaldäischen Reihe nicht nur bei dem Intervall von 60 Jahren. In der Mehrzahl der Fälle aber folgen die Planeten/Tage nicht nahtlos,d.h. ohne „Leerstellen“ zwischen ihnen.

Wann setzt die Wirkung des Jahresregenten ein? Die Frage ist hier unumgänglich. Gemeinhin – sofern die Jahresherrscher überhaupt ad notam genommen werden – gilt das Frühjahresäquinoktium als Zeitpunkt des Wechsels. Ich bin mir jedoch recht sicher, dass mit dem 04.02. (Sonne auf 15:00 Wassermann) der Wechsel erfolgt. Allerdings spricht einiges dafür, dass hier eine Übergangsphase gegeben ist, in welcher der abgelöste Regent noch gemindert wirksam ist.

Nachfolgend zwei Beispiele für die Rolle, welche der Jahresregent eines Epochenhoroskops spielen kann.

Im Bild das Horoskop der 60er Epoche, Wassermann-Oktilogramm 1504, Bezug Wittenberg, GZH. Das Horoskop erfasst den Großteil der Entwicklung der Reformation in Deutschland und einer Reihe von Staaten in Europa. Der Jahresregent des Epochenhoroskops ist Jupiter – und zudem ist dieser Tages- wie Stundenregent. Der Planet selbst steht hier als Geburtsherrscher erhöht im achten Haus in Konjunktion mit Mars, nachfolgend mit Saturn (in der Traditionellen Astrologie ist eine Konjunktion dann gegeben, wenn beide Planeten im selben Zeichen/Haus stehen, gleich, wie groß ihr Abstand sein mag. Natürlich äußert sich die Wirksamkeit in dem Maße, wie der Orbis enger wird.) Es geht vordringlich um das Thema Religion im engeren, um Weltanschauung im weiteren Sinne. Doch Ersteres hatte hier entschieden mehr an Gewicht, alles drängt hier in Richtung religiöse Bestimmung, Fixierung und kämperisch betriebene Durchsetzung des als richtig Erkannten – siehe die Besetzung des achten Hauses, nach Vorgabe Plutos im Schützen im ersten Haus. Der Drang nach Sicherung und Vergewisserung des seelischen Empfindens („Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“) ist zudem durch die Opposition von Mond und Mars in den Kardinalhäusern eins und sieben mit auf den Weg gegeben. Nur wenige Jahre nach Luthers Thesenanschlag standen Teile des Reiches in Flammen, in der Folge kam es zu Religionskonflikten und -kriegen in mehreren Staaten Europas. Die Reformation spaltete das Reich, die Folgen sind bekannt, sie müssen hier nicht eigens benannt werden. Die Spaltung ist mitangelegt durch Uranus im vierten Haus, wobei gegeben ist AC/PL=UR – zwingende „Veränderung von Ort und Umwelt“. Nach W.Döbereiner wie auch nach M. Roscher hat der 18. Grad Waage Saturn-Uranus-Qualität. Der Grad ist hier belegt durch das MC.

Hier nun ein Blick auf das Wassermann-OG 1684, welches die noch laufende 360 Jahre umfassende Epoche darstellt, also (wie wiederholt aufgezeigt) bis in die Gegenwart hinein wirkt. Der Jahresregent ist der Mond. Das Horoskop ist hier auf New York bezogen, wo, noch vor dem Beginn der Französischen Revolution, im März 1789 (04.03.) der Kongress erstmals zusammentrat. (Es war verfügt worden, dass erst mit Beginn des Tages des ersten Zusammenkommens des Kongresses in New York die US-Verfassung Rechtsgültigkeit erlangen würde – die Daten also 04.03.1789, 0:00 LMT.)

Wassermann-Oktilogramm 1684, Bezug New York City, GZH

Der Jahreregent Mond ist hier Geburtsherr und steht in Konjunktion mit dem Tagesherrscher Jupiter. Es geht wesentlich um das Thema der Volkssouveränität, welche im Laufe der Zeit, bis in die Gegenwart hinein, in den einzelnen Staaten zunehmend mit den Themen der Versorgung und der Sozialordnungen verknüpft wurde. Gleichzeitig aber war von Anfang an die Opposition der Mond-Jupiter-Konjunktion auf Mars wirksam. Das Nationalempfinden sollte im Laufe der Zeit an Schärfe zunehmen, und spätestens mit der Französischen Revolution offenbarte sich ein aggressiver Nationalismus, der nicht zögerte, zum Mittel des ideologisch sanktionierten Krieges zu greifen. (Über Paris befindet sich die Mond-Jupiter-Konjunktion im ersten Haus.) Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Mondknoten auf der Krebs-Steinbock-Achse zu finden sind, mit AC Konj.Rahu im ersten Haus, applikativ auf die Konjunktion mit Pluto zulaufend.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.