Noch einmal das Horoskop der Epoche 1955-2036, nun Berlin. Neptun steht in exakten Quadrat zum AC. Bis in die Gegenwart hinein ist die hiervon ausgehende Wirkung mühelos aufzuzeigen: (West-) Berlins Inseldasein in den Jahren 1961 – 1989, dazu die Verwaltungs- und Strukturprobleme, von denen die Satdt seit Jahren heimgesucht wird -man denke nur an den sich endlos hinziehenden Bau des Berliner Flughafens. Zu erinnern ist an dieser Stelle an die Auslösung dieses Neptuns gemäß der Glahnschen Gleichung im kommenden Jahr 2025 (siehe den letzten Beitrag). Die kommende Konjunktion von Saturn und Neptun wird im Juni 2025 in den engeren Orbis des MCs gelangen (dieses dann im Frühjahr 2026 überlaufen). Ein Blick auf die Progression des Alterspunktes (AP, nach Huber): Beim Mauerfall war gegeben der AP in der Opposition zur exakten Halbsumme JU/UR – „die glückhafte Wendung“. Nun wird diese Konjunktion im Sommer/Herbst direkt überlaufen. Und da dann gegeben sein wird JU=MA/NE (direkte Halbsumme), wird sich erweisen, was die Orientierung (JU) der angelegten Handlungsschwäche (MA-NE) in diesem so entscheidenden Jahr final erbringen wird. Und man wird in Verbindung hiermit vermuten dürfen, dass es in Deutschland ein weiteres Mal um die leidige Frage des Verhältnisses von West und Ost gehen wird.
Wassermann-OG 1955, Berlin, Epochenhoroskop 1955-2036
Es herrscht kein Mangel an Mundanhoroskopen, will ich der Frage nachgehen, mit welchen Kräften der Kontinent, spezifisch Deutschland, in den kommenden 1-2- Jahren sich konfrontiert sehen wird. Wenn hier die Epochenhoroskope auf der Basis der Sequenzen der Oktilogramme im Vordergrund stehen, so heißt das nicht etwa, dass andere Zugänge – etwa die Solstitien oder Äquinoktien – weniger an Befunden erbringen würden. Doch wie auch die Großen Konjunktionen sehen sich die auf den Oktilogrammen basierenden Epochenhoroskope in den Strom und den langen Atem der Geschichte gestellt. Das Horoskop von 1955 geht über das Jahr 2036 hinaus: Mit dem Horoskop von 1955 begann die 9*9*9 Jahre umfassende Maximalepoche von 1955 bis 2684. Die mit dem Jahr 1955 ausklingende Maximalepoche setzte ein 1226. Es hat sich gezeigt, dass sich dieser Zeitraum segmentieren lässt in 81 Nonare, je neun Jahre umfassende Subhoroskope. (Die „Mechanik“ der Nonare ist zu verstehen analog zu den Döbereinschen Septaren.) Auch die Potenzierung der Neun (=81) erbringt stimmige Ergebnisse. Hier exemplarisch die letzte 81 Jahre umfassende Subphase der Großepoche 1226 – 1955, die elementaren Geschenisse der Jahre 1874-1955 abbildend, auch hier der Bezug Berlin:
Nonar-Subphase 1874-1955, basierend auf der Maximalepoche 1226-1955
Berlin, (Wassermann-Oktilogramm 1234)
Pluto auf dem IC = WID.KN / JU = MA/MO.UR – auf den ersten Blick überaus komplex, doch mit dem Focus auf die beiden Weltkriege und den Totalitarismus der Jahre ’33-’45 deutlich fassbar ins Bild gesetzt (der WK II begann mit dem Transit Plutos über den AC). – Das Obige soll der Illustration diesen. Ich habe diese Epochenbilder hundertfach vor Augen gehabt und über die Jahre immer wieder bestätigt gefunden- sie liefern stimmige Darstellungen der geschichtlichen Abläufe und Zäsuren. (Das hier aus Platzgründen nur denkbar knapp umrissene Thema der Sequenz der Oktilogramme erscheint zugestanden zunächst überaus komplex. Doch bei näherem Hinsehen weicht der Eindruck der Unüberschaubarkeit.)
Hier nun das Nonar 2018-2027, ausgehend vom Basishoroskop 1955 (Wassermann-Oktilogramm 1962), Bezug Berlin:
Das Horoskop habe ich schon einmal eingestellt, nachfolgend das hier Wichtigste. Alle sieben klassischen Planeten befinden sich im Wassermann, ein Stellium wie es sich nur alle Jahrhunderte einstellen kann. Nur zwei Wochen nach dem Fälligwerden des OGs kam es zur Hamburger Sturmflut mit Hunderten von Opfern (17./18.02.1962). Auf Hamburg bezogen rückt der AC in die Konjunktion mit Jupiter und der Knotenachse – Jupiter ist der klassische Herr der Fische. 1962 war das Jahr des Höhepunktes des Kalten Krieges, das Jahr der Kuba-Krise. Auf Havanna/Kuba befindet sich Pluto exakt auf dem MC. Bekanntlich waren die Großmächte damals näher einem nuklearen Inferno, als den Zeitgenossen selbst bewusst war. Es kamen also im Jahr 1962 zusammen die drohende politische Eskalation und der „natürliche“ Exzess an der deutschen Nordseeküste. Das Wort Exzess wird hier bewusst gewählt: im Sinne eines „Zuviels“, einer „Überwertigkeit“, eines Überschreiten des gebotenen Maßes. Auch das obige Subhoroskop weist eine vergleichbare massive energetische Zentrierung auf. Auch hier ist denkbar sowohl die Entladung (Wassermann…) von Naturkräften wie auch von aufgestauten politischen Zerwürfnissen. SA=MO/MA steht im Horoskop zu Beginn des Wassermanns: gewiss mehrdeutig, doch in mundanen Horoskopen stellt der Mond nun einmal das Volk dar, und hier auch das infolge kriegerischer Entwicklungen geplagte.
Auch Transite über Subhoroskope können ihre Spuren hinterlassen. So gesehen ist die eben erwähnte Dreifachkonjunktion im Auge zu behalten, vor allem aber Mars auf dem zweiten Grad Wassermann, den sabischen Symbolen zufolge ein „Gewittergrad“. Manches an den sabischen Symbolen ist enigmatisch, manches scheint gar trivial, doch die je zweiten Grade fix, vor allem der zweite Grad Stier und der zweite Grad Wassermann beinhalten in der Tat nachweislich potentiell elementare Energien. Pluto wird im Januar ’25 auf dem zweiten Grad Wassermann stehen, ein weiteres Mal im Spätsommer/Herbst des kommenden Jahres. Uranus, Zweitregent über den Wassermann (ich favorisiere die tradierten Herrscher), steht über Berlin auf dem DC in der direkten Halbsumme von Pluto und Rahu (aufsteigender Mondknoten). Von der Knotenachse heißt es reichlich verknappt, sie stelle „Verbindungen“ her. Wie dem auch sei, in diesem Fall scheint die Ebertinsche Bestimmung der Pluto-Rahu-Verbindung zutreffend. R.Ebertin notiert in der Kombination der Gestirneinflüsse dazu „Massenschicksal“. Mehr Aufschluss dürfte der laufende Uranus erbringen, der im kommenden Juni ins Quadrat zum Radixuranus und zur Horizontalachse geraten wird. „Große Aufregungen in der Gemeinschaft“ heißt es da bei Ebertin zu UR=PL/MK. Im Frühsommer 2025 wird sich das Land in eine Entscheidungssituation gestellt sehen, die eigene Position in Europa betreffend. (Siehe auch die eingangs eingebrachten Hinweise auf den Frühsommer 2025.) Vieles wird abhängen von der Regierung, die sich nach den Februarwahlen bilden wird.
(Fortsetzung folgt…)